Gutes Deutsch für Juristen

"Code of conduct", die Verhaltensregeln unter Zoom als PDF.


Sie sind sich unsicher bei der Kommasetzung? Sie wissen nicht sicher, wie die Konjunktive in der indirekten Rede funktionieren? Sie wissen nicht, wie man den Duden befragt? Das ist ärgerlich, denn das braucht man als Jurist – aber: Das liegt vermutlich nicht an Ihnen, sondern an Ihrer Schule. Keine Sorge also, niemand macht Ihnen einen Vorwurf! In dieser Veranstaltung kann man lernen, was Ihre Schule zu lehren vergaß. Ich habe dazu allerlei Übungs- und Lehrmaterial, das erwiesenermaßen hilft. Was wir davon in diesem Semester behandeln, das richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Von Semester zu Semester unterschiedlich ist auch die Art der Lehre: Manchmal möchten Studenten schlicht beschallt, aber nicht angesprochen werden ("Vorlesung"), manchmal wollen sie Fragen stellen oder Übungen machen, sei das zu Hause oder in Gruppenarbeit ("Schule, Klasse 14").  Ich richte mich da nach Ihren Wünschen – nur effektiv soll es sein.

Auf dieser Seite gibt es alle wichtigen Informationen und Materialien zur o. g. Übung im WiSe 2020/21, Di. 12.00-14.00, mit Zoom
Einen Kommentar zur Vorlesung bzw. Übung mit Hinweisen zu hilfreicher Literatur finden Sie unten.
Hier folgt der Plan zum Semester, wo Sie wöchentlich aktualisiert finden, was wir wann womit besprechen (können). Wichtig: Der Plan ist nur vorläufig, denn vor allem müssen Ihre Fragen geklärt werden. Kommas und indirekte Rede sind Pflicht, der Rest ergibt sich aus dem, was Sie brauchen.
Unten steht noch, was wir im SoSe gemacht haben, das kann im WiSe ganz anders aussehen.

Sitzung
HA bzw. Gegenstand der Besprechung Neu in der Stunde, mit Tafelbildern als PPT-PDFs zum Durchklicken (bloß nicht Ausdrucken!)
Hilfreiche Tabellen & PDFs, zum Ausdrucken!
1 (03.11.) Waschen und Kämmen Vorbesprechung zum Klären der Bedürfnisse und des Vorgehens
2 (10.11.) Ein  Text zur Besprechung bis mindestens Sitzung 5

 
Nominale Wortarten, mit Tafelbild Jener Mann und Familie,  ein PDF zum Ermitteln, welcher Kasus vorliegt: einfach die Endungen vergleichen! Hier ein Audio dazu (am Ende ein Liedchen zum Mitsingen zu a) der Tabelle und b) meiner Epiphone-335).
3 (17.11.) Im Text Bestimmung der nominalen Wörter bis Z. 17.

Verbale Wortarten, mit Tafelbild
Darin u. a.: Das grammatische Handwerkszeug für das, was wir später brauchen, wenn wir die indirekte Rede besprechen -- und verschiedene Möglichkeiten, einem Leser das Lesen zu erschweren :-)
Die Tabelle von "(er) brät", die Tempusreihen, also woran man erkennt, dass etwas als Prädikat gilt
Auch hier ein Audio zur Tabelle, singen Sie am Ende auch diesmal einfach mit!
 4 (24.11.) Im Text Bestimmung der verbalen Wörter bis Z. 17. Satzteile, gemäß Duden-Doktrin (Was gilt im Sinne des Duden als Satz?) mit Tafelbild
Eine Zusammenfassung über Wortarten und Satzteile (4 Seiten Gold)
5 (01.12.) Im Text Bestimmung der Satzteile weiter bis Z. 17
Tafelbild zu Sätzen mit "Prädikatsnomen"
Die wichtigsten 5 Kommaregeln, mit denen man unfallfrei durch die meisten Texte kommt.
Kommaregeln
(ein PDF mit meinen 5 statt den 32 aus dem Duden)
Übungssätze von MW (extra schwer)
6 (08.12.) Druck und (ggf.) Vorbereitung des PDFs mit den Übungssätzen
[Bemerkung danach: Es freut mich, dass wir das alles geschafft haben.]
Anwendung der Regeln: Kommas setzend, an den Übungssätzen
  • Jedes Komma soll auf eine der Regeln zurückgeführt werden, "Einschub" steht da nicht :-)
  • Gleichgeordnete Nebensätze bekommen kein Komma, Hauptsätze schon.
[Wenn etwas danach, also in der Rückschau, noch unklar geblieben sein sollte, dann können wir das  gern noch in der nächsten Sitzung besprechen. Scheuen Sie sich nicht, etwas zu fragen! Dafür werde ich bezahlt.]

8 (15.12.) Druck und (ggf.) Vorbereitung des Textes rechts;
und: Bereithaltung genau desjenigen Rechners und Programmes, der bzw. das zur Ermöglichung der Schreibung
eines Textes von erhöhter Wichtigkeit Ihrerseits nach Gewohnheit einer Inbetrachtziehung sowie folgenden Gebrauchsnutzung der Nutzung unterliegt.
(Äh, auf Deutsch: "Haben Sie bitte auch parat, womit Sie normalerweise was Wichtiges tippen!")
Anwendung der Regeln: Kommas setzend und tilgend
Achtung: Jedes Komma, das bleibt, muss gesetzt sein nach einer der Regeln. "Einschub" reicht nicht als Begründung!
 
Schriftsatz aus Anlass der fehlerhaften Sätze: Hinweise und Regeln
  • zum Gedanken- bzw. zum Binde- oder Trennstrich, je (anhand der Duden-App und ) im Schreibprogramm,
  • zum Schriftsatz in Word bzw. LibreOffice: zum "Leerraum", "festen Leerraum" bzw. "kleinen festen Leerraum", zur Worttrennung (automatisch bzw. erzwungen bzw. vorgegeben), zur Regelung bei "Schusterjungen" oder "Hurenkindern", zur Auszeichnung von Absätzen
Fehlerhafte Texte aus Studi-Feder

Kur unterm Tannenbaum
Weihnachtsspaziergang mit neuer Kamera

  Raureif kommt vor's Objektiv,
  wenn wir Winterfelder anschaun.
  und man fragt sich, ob se Tief-
  kühlgemüse darauf anbaun.

9 (05.01.)
Weiterbesprechung der fehlerfaften Studi-Texte

10 (12.01.) Ausdrucken und (ggf.) vorbereiten des PDFs rechts Punkte und Kommas setzen im zeichenfreien BGH-Urteil
Ein BGH-Urteil ohne Punkt und Komma
11 (19.01.)
Den Übungstext ausdrucken und bearbeiten, also in die indirekte Rede setzen
Weiterbesprechung des BGH-Urteils;
Einführung in die ind. Rede (oh weh!, das wird fast eine Vorlesung ...);

Besprechung des Übungstextes: Die Regeln aus dem Skript finden sich dort thematisch geordnet, und ein paar Fallen habe ich auch eingebaut.

12 (26.01.) Den Übungstext ausdrucken und bearbeiten, also in die indirekte Rede setzen Weiter mit der ind. Rede, Besprechung des Übungstextes: Ich habe einen längeren Fließtext erstellt, in dem die Regeln nicht thematisch geordnet angewendet, sondern bunt gemischt geübt werden sollen.
13 (02.02.)
Was einen beim (Runter-) Lesen stört,
das Skript rechts ausdrucken
Die "3-Sekunden-Regel":  u. a. Schachtelsätze, Verbklammer ...
Ich erkläre, was das Problem ist und wie man es vermeidet.
Skript zu Schachteln
Ein studentisches Original, ein Juwel von Fachprosa
14 (09.02.)
Weiter mit dem Schchtelnentpacken



15.
(09.02.)
Wie man Texte lebendig lässt
(Verben helfen besser zu verstehen, was man meint.)
 Der leidige Nominalstil, was an ihm stört, was er verdunkelt, wie man ihn vermeidet
 
Skript zum Nominalstil


 







Vorlesungskommentar

Die Vorlesung ist zweigeteilt:

In den ersten Sitzungen wird juristisches Handwerkszeug behandelt:

Beides wird geübt anhand juristischer Texte, sei das nun eine studentische Ausarbeitung, ein Urteil, ein Gesetz oder ein Schriftsatz.

Danach richtet sich die VL nach den Bedürfnissen der Interessenten – und die unterscheiden sich von Semester zu Semester. Wir können verschiedene Tricks behandeln, wie man formulieren kann, um seine Texte lesbarer zu machen, z. B. kann man lernen:

Es ist dabei möglich, mit Texten zu arbeiten, die Sie, die Interessenten, mitbrächten – oder ich griffe in mein großes Archiv. Da werden wir flexibel sein. Vielleicht wollen Sie aber auch die leidigen Kommaregeln üben, immer und immer wieder?

Unten finden Sie einen Plan fürs Semester. Dort gibt es Themen und Links zu Materialien in PDF, und er wird von Woche zu Woche aktualisiert. Hier können Sie sich informieren, zu welchen Terminen und welchen Themen Sie die VL besuchen wollen. (Die Stunden bauen nicht durchgängig aufeinander auf. Man kann auch nur einzelne Sitzungen zu besuchen. Ein Blick in den Plan zeigt, was die nächste Zeit ansteht.)

Zwei Hilfsmittel sind zur Anschaffung empfohlen:

Ein weiteres Hülfsmittel ist hier kostenfrei erhältlich und zum Ausdrucken dringend empfohlen:

Zurück zu Bildungssprache Deutsch

Zurück zur Startseite